ECLA Header

Matthias Hurst

Matthias Hurst studied German literature and language, art history and psychology at the Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg. He received his MA in 1993, his PhD in 1995 and his habilitation in literature and film studies in 2000. He taught German literature, comparative literature and film studies at the University of Heidelberg (1996-2001) and as guest lecturer at the University of Reading (1998) and the Université Paul Valéry in Montpellier (1999) and has written on narration in literature and film, film adaptations of literary works, film history/theory, film interpretation and genre films. In Heidelberg he was also working on the pilot project Studien-Coaching, a new developed, highly individual and personality-based form of student counselling (2001-2003).

Classes taught at ECLA:

Introduction to Film Studies
Narration in Literature and Film
Frames of Meaning: Film Interpretation
The Gorgon's Gaze: Controversial Films
Outsiders in Film
German Cinema
Being Scared: Horror Films
Ingmar Bergman

Project Year Research Topics supervised at ECLA:

Dream and Film: An Analysis of David Lynch, Irritation and Mulholland Drive
Lars von Trier's Dogville
Sergej Eisenstein in Berlin

General Teaching Interests:

Film History (esp. Western European and American Cinema), Film Analysis, Genre Film, the Fantastic in Literature and Film

Publications (Selection):

Books

Erzählsituationen in Literatur und Film. Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen. Tübingen: Niemeyer, 1996.

Im Spannungsfeld der Aufklärung. Von Schillers Geisterseher zur TV-Serie The X-Files: Rationalismus und Irrationalismus in Literatur, Film und Fernsehen 1786-1999. Heidelberg: Carl Winter, 2001.

Essays

„Der Blick in den Abgrund. Schuld und Verantwortung in Franz Fühmanns Erzählungen Kapitulation, Das Gottesgericht und Die Schöpfung." In: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik, Vol. 32 (1999), Heft 1, pp. 37-69.

„Mittelbarkeit, Perspektive, Subjektivität: Über das narrative Potential des Spielfilms." In: Jörg Helbig (ed.): Erzählen und Erzähltheorie im 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilhelm Füger, Heidelberg: Carl Winter, 2001, pp. 233-251.

„Blutige Küsse. Bram Stokers Dracula: Der Vampir als Wunschbild und Angsttraum des Mannes." In: Karin Tebben (ed.): Abschied vom Mythos Mann. Kulturelle Konzepte der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, pp. 138-154.

„Tod und Wiedergeburt. Literarische Formen der Initiation und der Individuation." In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, Vol. 52 (2002), Heft 2, pp. 257-275.

„Coaching für Studierende." (Zusammen mit Rainer M. Holm-Hadulla, Antje Wetzel und Charlotte Buff) In: Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle der Universität des Saarlandes (ed.): Beratung und Beziehung. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Studien-, Studentinnen- und Studentenberatung (ARGE) vom 5. bis 8. September 2001 in der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2002, pp. 50-74.

„Flucht aus der Zeit. Zur narrativen Struktur des Films Slaughterhouse-Five von George Roy Hill." In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2002/2003. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2003, pp. 73-95.

„Augen-Blicke des Ekels in Roman Polanskis Film Repulsion (1965)." In: Hermes A. Kick (ed.): Ekel. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten. Symposium des Arbeitskreises „Psychopathologie, Kunst und Literatur" (Heidelberg 2000). Hürtgenwald: Guido Pressler Verlag, 2003, pp. 83-96.

„Bilder des Schreckens - Schrecken der Bilder. Hollywoods Katastrophenkino und der Terror der Realität." In: Der 11. September - Ursachen und Folgen. Sammelband der Studium Generale-Vorträge der Universität Heidelberg im Sommersemester 2002, Heidelberg: Carl Winter, 2003, pp. 55-73.

„'... und es begann der tiefere Traum seines Lebens.' Diskursebenen der Initiation in Stefan Zweigs Novelle Brennendes Geheimnis (1911)." In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge Heft 1 (Februar 2004), pp. 67-82.

The Aging West: Der alternde Held und der Mythos des Westerns." In: Kurt Bayertz / Margrit Frölich / Kurt W. Schmidt (eds.): I'm the Law! Recht, Ethik und Ästhetik im Western. Frankfurt a.M.: Haag + Herchen, 2004, pp. 134-157.

„Ameisen, Hühner, Oger: Moderne Märchen - postmoderne Parodien." In: Maren Bonacker (ed.): Peter Pans Kinder. Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004, pp. 107-125.

„Stimmen aus dem All - Rufe aus der Seele. Kommunikation mit Außerirdischen in narrativen Spielfilmen." In: Michael Schetsche (ed.): Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens. Würzburg: Ergon, 2004, pp. 95-112.

Der Exorzist (USA 1973, Regie: William Friedkin): Ästhetik und sozialhistorische Implikationen eines Kino-Erfolgs." In: Hermes A. Kick et al. (eds.): Besessenheit, Trance, Exorzismus. Affekte und Emotionen als Grundlagen ethischer Wertebildung und Gefährdung in Wissenschaften und Künsten. Münster: Lit Verlag, 2004, pp. 7-24.

„Feine Speisen - rohe Sitten. Sinnlichkeit und Ästhetik des Essens in Peter Greenaways Film Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber (1989)." In: Dietrich von Engelhardt / Rainer Wild (eds.): Geschmackskulturen. Vom Dialog der Sinne beim Essen und Trinken. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2005, pp. 193-204.

„Unterbewusstsein am Haken. Film-Nixen als Anima-Figuren." In: Jost Eickmeyer / Sebastian Soppa (eds.): Umarmung und Wellenspiel. Variationen über die Wasserfrau. Overath/Witten: Bücken & Sulzer, 2006, pp. 19-40.

„The Duality Persists. Faust on Screen." In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2005/2006. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2006, pp. 39-54.

„Magische Übergänge. Visualisierungen des (kindlichen) Unbewussten im Fantasy-Film." In: Zauberland und Tintenwelt. Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur. Beiträge Jugendliteratur und Medien, 17. Beiheft, Vol. 58 (2006). Herausgegeben von Jörg Knobloch und Gudrun Stenzel in Zusammenarbeit mit der AJuM der GEW, pp. 129-145.

„Mord im Film. Hitchcock und Kieslowski: Ästhetik und Ethik des Tötens." In: Dietrich von Engelhardt / Manfred Oehmichen (eds.): Der „Mord". Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten. „Murder". Reproduction and Interpretation in Sciences and Arts. (Research in Legal Medicine, Vol. 35.) Lübeck: Schmidt-Römhild, 2007, pp. 367-391.

„Der Weg aus der Kindheit. Pinocchios Abenteuer als Initiationsgeschichte." In: Maren Bonacker (ed.): Das Kind im Leser. Phantastische Texte als all-ages-Lektüre. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2007, pp. 135-151.

„L'ambivalenza dolceamara. Strutture narrative e autoriflessività in Eyes Wide Shut di Stanley Kubrick." In: Luigi Cimmino / Daniele Dottorini / Giorgio Pangaro (eds.): Il doppio sogno di Stanley Kubrick. Traumnovelle / Eyes Wide Shut: Contributi per una lettura comparata. Milano: Il Castoro, 2007, pp. 178-195. (Traduzione dal tedesco di Luigi Cimmino)

„Traumbilder. Visuelle Diskurse objektiver und subjektiver Wahrnehmung in den Filmen David Lynchs." In: Monika Schmitz-Emans / Gertrud Lehnert (eds.): Visual Culture. Beiträge zur XIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Potsdam, 18.-21. Mai 2005. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2008, pp. 253-264.

„Verzweiflung in Ingmar Bergmans Filmen Das siebente Siegel und Wilde Erdbeeren." In: Hermes A. Kick / Günter Dietz (eds.): Verzweiflung als kreative Herausforderung. Psychopathologie, Psychotherapie und künstlerische Lösungsgestalten in Literatur, Musik und Film. Berlin: Lit Verlag 2008, pp. 277-291.

„Stumme Verzweiflung in Ingmar Bergmans Film Das Schweigen - Künstlerische Bewältigung eines überwältigenden Affekts." In: Hermes A. Kick / Günter Dietz (eds.): Verzweiflung als kreative Herausforderung. Psychopathologie, Psychotherapie und künstlerische Lösungsgestalten in Literatur, Musik und Film. Berlin: Lit Verlag 2008, pp. 293-310.

„Das Gesicht des Feindes. Ikonographie des Bösen in Sergej M. Ėjzenštejns Filmen." In: Bodo Zelinsky (ed.): Das Böse in der russischen Kultur. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2008, pp. 248-262.

„Dialektik des Aliens. Darstellungen und Interpretationen von Außerirdischen in Film und Fernsehen." In: Michael Schetsche / Martin Engelbrecht (eds.): Von Menschen und Außerirdischen. Transterrestrische Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft. Bielefeld: transcript Verlag, 2008, pp. 31-53.

„Das Wohl der Vielen und das Glück des Einzelnen: Happy End im Western." In: Hermes A.

Kick (ed.): Glück. Ethische Perspektiven - aktuelle Glückskonzepte. Berlin/Münster: Lit Verlag 2008, pp. 109-121.

„Kampf, Schmerzen, Tod: Existenzphilosophie und Grenzsituationen im Film." In: Dietrich von Engelhardt / Horst-Jürgen Gerigk (eds.): Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film. Heidelberg: Mattes Verlag , 2009, pp. 205-237.

„Superbias Töchter. Die sieben Todsünden, Neid und David Finchers Sieben (Se7en, USA 1995)." In: Birgit Harreß (ed.): Neid. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten.. Berlin/Münster: Lit Verlag 2010, pp. 55-74.

„Konzeption, Ästhetik, Rekonstruktion: Dialogische Strukturen in Thea von Harbous und Fritz Langs Metropolis" In: Stefan Keppler-Tasaki / Fabienne Liptay (eds.): Grauzonen. Positionen zwischen Literatur und Film 1910-1960. München: edition text + kritik/Boorberg, 2010, pp. 204-234.